Elschek Kristian

PhDr. Kristian E l s c h e k, CSc. - L i t e r a t u r v e r z e i ch n i ß :

Archeologický ústav SAV, Akademická 2, 949 21 Nitra, Tato e-mailová adresa je chráněna před spamboty. Pro její zobrazení musíte mít povolen Javascript.

Privat: Legerského 14, 831 02 Bratislava, Mobiltel. 00421/902 232 717

1. Kolník, T - Elschek, K - Roth, P.: (1986) Pokračovanie výskumu v Bra­tislave-Dú­bravke (Resume: Fort­setzung der Grabung in Bratisla­va-Dú­bravka). AVANS v roku 1985. Nitra 1986, 124-129, 298-301.

2. Elschek, K.: (1987) recenzia (review) publikácie-Novotný, B.: Encyklopédia ar­cheoló­gie. Bra­tislava 1986. In: Pamiatky a prí­roda XVIII/1987, 5.

3. Elschek, K.: (1988) Záchranný výskum v Mestskej pamiatkovej re­zervácii Kremnica (Resume: Ret­tungsgrabung in der städtischen Denk­mal­re­serva­tion von Krem­nica), AVANS v roku 1987. Nitra 1988, 45-46.

4. Elschek, K.: (1989) recenzia (review) publikácie-Zienkie­wicz, J, D.: The legio­na­ry fort­ress Bath at Caerleon II. Cardiff 1986. In: Slovenská archeológia 37/1989, Nr.2, 456-458.

5. Elschek,K.: (1990a) recenzia (review) - Macken­sen, M.: Frühkaiser­zeitliche Kleinka­stelle bei Nersingen und Burlafingen an der oberen Donau. München 1987. In: Slovenská archeológia 38/1990, Nr.1, 227-228.

6. Elschek, K.: (1990b) Denkmalpflegerische Gestaltung von archäo­logischen Fundstellen in der Slowakei. In: Itinerari storico-archeologi­ci nei paesi dell alto Adriatico e medio Danubio. Atti conve­gno della Pentagonale. Trento 1990, 34-35.

7. Elschek, K - Kolník, T - Rajtárová, Z.: (1990) Pokračovanie výskumu v Bra­tisla­ve-Dú­bravke (Resume: Fortsetzung der Grabung in Bratislava-Dú­bravka), AVANS v roku 1988. Nitra 1990, 53-54.

8. Elschek, K - Varsík, V.: (1990) Medzinárodný seminár krajín Penta­gonály v Tali­­ansku. In: Spravodaj Archeologického ústavu SAV v Nitre, I/1990, Nr.1-2, 9-11

9. Elschek, K - Kolník, T.: (1991a) Dúbravka. In: XII. Congress U.I.S.P.P (Union Internationele des sciences préhistoriques et protohistoriques). Excursion guide. Bratislava 1991, 62-63.

10. Elschek, K - Kolník, T.: (1991b) Praveké osídlenie a rímsko-ger­mánska usadlosť v Bra­tislave-Dúbravke. In: Pamiatky-súčasnosť XXII/1991, 10-12.

11. Elschek, K - Kolník, T.: (1991c) Prehistoric settlement and Roman-Germanic esta­te in Bratisla­va-Dúbravka. In: Pamiatky-súčasnosť XXII/1991, 10-12.

12. Kolník, T - Elschek, K - Rajtárová, Z.: (1991) Ôsma výskumná sezóna v Bra­tislave-Dú­bravke (Resume: Achte Grabungssaison in Bratislava-Dú­bravka, AVANS v roku 1989. Nitra 1991, 52.

13. Elschek, K - Kolník, T.: (1992a) Výskum v Bratislave-Dúbravke (Resume: Gra­bung in Bra­tislava-Dúbravka), AVANS v roku 1990. Nitra 1992, 33.

14. Elschek, K - Kolník, T.: (1992b) Výskum v Bratislave-Dúbravke v roku 1991 (Resume: Gra­bung in Bratislava-Dúbravka im Jahre 1991), AVANS v roku 1991. Nitra 1992, 30-31, 140-141 (ISBN 80-88709-00-8).

15. Elschek, K.: (1993a) Jedenásta výskumná sezóna v Bratislave-Dú­bravke (Resume: Elfte Gra­bungssaison in Bratislava-Dúbravka), AVANS v roku 1992. Nitra 1993, 32-33, 145-148 (ISBN 80-88709-09-1).

16. Elschek, K.: (1993b) Antika v zbierkach Slovenského národného múzea (Resume: Antike in den Sammlungen des Slowakischen Nationalmu­seums), Pamiatky a múzeá 2/1993, 20-21.
Zusammenfassung:
Beschreibung der ausgestellten Exponate aus Bratislava-Altstadt, Gerulata-Rusovce, Bratislava-Devín, der röm. Station in Stupava, aus germanischen Fürstengräbern der Westlowakei und der antiken Fälschungen.

17. Elschek, K - Cuper, J.: (1993) Strieborná pozlátená svorka ná­končia pošvy meča z Bratislavy-Devínskej Novej Vsi (Resume: Silberver­goldete Ort­bandzwinge einer Spat­ha aus Bratislava-Devínska Nová Ves), AVANS v roku 1992. Nitra 1993, 34-35, 149 (ISBN 80-88709-09-1).
Zusammenfassung:
Information über einen Zufallsfund, nämlich um das Endstück einer silbervergoldeten Ortbandzwinge von einer Spatha aus Bratislava-Devínska Nová Ves. Das Fundstück wird ins 5 Jahrhundert datiert, also etwa in die Zeitstufen D1 bis D2.

18. Elschek, K.: (1994a) Das Bratislavaer Tor im 2.Jahrhundert. In: Markomannenkriege- Ursachen und Wirkungen. H.Friesinger-J.Tejral-A.Stupp­ner (ed.), Spisy Archeol. ústavu AV ČR Brno, Band 1. Brno 1994, 203-215 (ISBN 80-901679-3-6).
Zusammenfassung:
Im Beitrag wird die Zusammenstellung der bisher bekannten römerzeitlichen Fundstellen vom slowakischen Abschnitt der Bernsteinstraße mit Literaturangaben zu den einzelnen Fundstellen publiziert. Der Katalog ist durch Verbreitungskarten zu den einzelnen Zeitphasen der römerzeitlichen Besiedlung ergänzt. Im Artikel wird die allgemeine Situation im slowakischen Marchland besprochen und Neufunde von Terra Sigillata und Münzen vom Limesvorland präsentiert.

19. Elschek, K.: (1994b) In: SLOVAKIA and SLOVAKS. An ENCYKLOPEDIA. Gold­press Pub­lis­hers. Bratislava 1994.
Themati­cal branch - archaeology: 55 he­siel/items, 1068 riadkov/lines = 36 strán/sides
(Following items - and number of lines/side Nr.: Amber Route-10/11, Avars-34/26-7, Barca-13/35, Bialeková-10/53, Biatek-8/53, Bronze Age-30/71, Budinský-Krička-14/73-4, Carpathian Barrow Culture-13/39,86, Celts-36/91, Chropovský-11/105, Čilinská-7/110, Dekan-13/139, Eisner-10/163, Empire of Samo-23/168-9, Eneolithic-34/170, Germans-45/216, Gerulata-19/217, Hallstatt Epoch-32/238, Iron Age-10/287, Janšák-10/291, Kingdom of Vannius-20/309, Kolník-17/316, Kolníková-6/316, Kraskovská-11/326, La Téne Period-48/341, Laugaricio-14/342, Lengyel Culture-31/346-7, Lichardus-14/350-1, Limes Romanus-23/351-2, Linear Pottery-25/352, Lusatian Culture-23/362, Mesolithic-16/385, Middle Danube Barrow Culture-19/39,388, Migration of the Nations-34/389, Neolithic-40/419, Nitra Culture-13/424, Novotná-7/430, Novotný-13/430, Otomani Culture-17/443, Paleolithic-32/446, Pavúk-7/453, Piliny Culture-17/462, Polla-12/473, Prague Type-22/482, Púchov Culture-21/489, Quads-13/491, Roman Period-51/516, Ruttkay-13/523, Slavs-29/551, Stone Age-Neolithic-8/419, Štefanovičová-10/621, Točík-16/652-3, Veľký Bysterec Treasure-10/684, Venus-9/686-7, Vladár-14/691, Vyškovce Treasure-11/696)
Zusammenfassung:
Stichwörter betreffen die slowakische Archäologie und die Archäologen. Es werden u. a. die archäologischen Kulturen und die bedeutendsten archäologischen Fundstellen der Slowakei beschrieben.

20. Elschek, K.: (1995a) Dvanásta výskumná sezóna v Bratislave-Dú­brav­ke (Zusammennfassung: Zwölf­te Gra­bungs­saison in Bratislava-Dúbravka), AVANS v roku 1993. Nitra 1995, 37-38, 152-154 (ISBN 80-88709-16-4).
Zusammenfassung:
Zu den interessantesten Befunden der Grabungssaison 1993 in Bratislava-Dúbravka gehörte ein frühgermanisches Grubenhaus mit Fibeln der Typen Almgren 11 und 68 und ein römisches Bauobjekt des 4. Jahrhunderts mit Fußboden aus sekundär verwendeten Dachziegeln. Am Fußboden des Objekts lagen römische und germanische Funde und 6 Mosaikglasbruchstücke .

21. Elschek, K.: (1995b) Die germanische Besiedlung von Bratislava-Dúbravka wäh­rend der älteren römischen Kaiserzeit. In: J.Tejral, K.Pie­ta, J.Rajtár, (ed.), Kelten, Germanen, Römer im Mittel­donauge­biet, Spisy Archeol. ústavu AV ČR Brno, Band 3. Brno-Nitra 1995, 39-52 (ISBN 80-901679-5-0).
Zusammenfassung:
Im Artikel ist die älteste Zeitphase der germanischen Siedlung von Bratislava-Dúbravka zusammenfassend aufgearbeitet. Die Siedlung aus claudisch-flavischer Zeit ist die bisher erste großflächig untersuchte und publizierte germanische Fundstelle des 1. Jahrhunderts vom nördlichen Mitteldonaugebiet. Die Auswertung der Funde und Befunde zeigt nahe Parallelen zu frühgermanischen Siedlungen in Böhmen und zu frühgermanischen Grabinventaren Böhmens und vom nördlichen Mitteldonaugebiet. Dazu gehören vor allem Fibeln, Münzen, Kleinfunde und Keramik. Neben Grubenhäusern und Siedlungsgruben wurden in Dúbravka auch die bisher ersten germanischen Rennöfen dieser Region untersucht. Die frühgermanischen Siedler haben sich hier während des mittleren Drittels des 1. Jahrhunderts niedergelassen. Die Anfänge der Siedlung hingen wahrscheinlich mit dem Abzug von Marbod und einem Teil der Markomannen aus Böhmen zur mittleren Donau zusammen. Das Ende der Siedlung könnte mit den Kriegen Domitians gegen Quaden zwischen 89 und 93 nach Chr. zusammenhängen.

22. Orlický, O - Túnyi, I - Elschek, K.: (1995) Archaeomagnetism of the fragments of the roman roof tiles from the Dúbravka loca­lity. In: Proceedings of the Slo­vak Geophysical Conferen­ce. Bratis­lava 1995, 127-131 (ISBN 80-85754-03-7).
Zusammenfassung:
Das Ziel der archeomagnetischen Messungen von acht Dachziegelfragmenten aus Bratislava-Dúbravka war die Datierung der Dachziegel. Durch das Messverfahren wurden positive Ergebnisse im Sinne der absoluten Datierung erbracht, die Erzeugung der Dachziegel sollte im 3. Jahrhundert erfolgt sein. Die Ergebnisse wurden durch die relativchronologische archäologische Datierung bestätigt (römisches Badegebäude des 3. Jahrhunderts). Archeomagnetische Messungen stellen also eine Möglichkeit der absolutchronologischen Datierung ausgewählter Funde mit magnetischen Eigenschaften dar.

23. Elschek, K.: (1996) Nové nálezy rímskych mincí z Bratislavy-De­vínskej Novej Vsi a zo Zohora (Resume: Neufunde von römischen Münzen aus Bratislava-Devínska Nová Ves und Zohor). Slovenská numiz­matika XIV. Nitra 1996, 216-222 (ISBN 80-901159-3-4).
Zusammenfassung:
Die erste Zusammefassung und statistische Auswertung (Histogramm nach A. Ravetz) der römischen Münzen von germanischen Siedlungen einer Mezoregion im Limesvorfeld von Carnuntum an der Bernsteinstraße. Die Münzen stammen von den Fundstellen Bratislava-Dúbravka, Bratislava-Devínska Nová Ves und Zohor. Das Münzspektrum zeigt das fasst ausschließliche Interesse der Germanen an römischen Silbermünzen, vor allem an Denaren und Antoninianen. Das Münzspektrum und die statistische Auswertung zeigt ein allmähliches anwachsen der Münzen von flavischer bis zur antoninischen Zeit. Der stärkste Boom wurde dann während der Severerzeit erreicht, was die Graphiken dokumentieren. Die nur sporadisch auftauchenden Münzen des 4. Jahrhunderts enden mit der Prägung des Arcadius aus Devínska Nová Ves.

24. Elschek, K - Kolníková, E.: (1996) Nové nálezy keltských mincí z južného Zá­ho­ria. (Neufunde von keltischen Münzen vom südlichen Záhorie Gebiet). Slo­ven­ská numizmatika XIV. Nitra 1996, 213-214 (ISBN 80-901159-3-4).
Zusammenfassung:
Analyse von drei keltischen Münzen vom slowakischen Marchland. Es handelt sich um eine ostnorische Tetradrachme vom Typ Durdevac, eine Drachme vom Typ Kapos und eine Münze des Typs Roseldorf.

25. Elschek, K - Varsík,V.: (1996) XVIth Congress of Roman Fron­tier Studies (Kon­gres Septem­ber 1995, Kerkrade, Holand­sko), In: Slo­venská archeológia XLIV/1996, Nr.1, 166-168 (ISSN 1335-0102).

26. Elschek, K - Mihál, J - Kubíny, J.: (1996) Rímsko-germánske vidiecke usadlo­sti (?) a germánske sídliská v Bratis­lave-Devínskej No­vej Vsi a Zohore (Resume: Römisch-ger­ma­nische ländliche Nieder­lassun­gen (?) und germanische Siedlungen in Bratis­lava-Devínska Nová Ves und Zohor), AVANS v roku 1994. Nitra 1996, 44-48, 206-210 (ISBN 80-88709-27-X).
Zusammenfassung:
Bericht über systematische Begehungen im Bereich germanischer Fundstellen von Bratislava-Devínska Nová Ves und Zohor im Limesvorfeld von Carnuntum. Zu überraschenden Ergebnissen der Prospektion gehörte der sehr hohe Anteil von römischer Keramik (etwa 30% der Keramikfunde) und das Auflesen von hunderten römischen Dachziegelbruchstücken. Es wird angenommen, dass im Rahmen der beiden germanischen Siedlungen eine römische, bzw. römisch-germanische Misch-Bauweise verwendet wurde. Die Tegulae und Imbrices wurden wahrscheinlich auch im germanischen Siedlungsbereich als Dachziegel verwendet.

27. Elschek, K.: (1997a) Römisch-germanische villae rusticae im Li­mesvor­feld von Carnun­tum? Ergebnisse systematischer Grabung und Pro­spektion. In: Roman Frontier Studies 1995. Proceedings of the XVIth International Congress of Roman Frontier Studies. Oxbow Monograph 91. Oxford 1997, 225-232 (ISBN 1-900188-47-3).
Zusammenfassung:
Die vorläufige statistische und graphische Auswertung der systematischen Grabungen und Begehungen im Areal germanischer Siedlungen der Westslowakei. In der Auswertung wurden Sigillaten, Münzen, Fibeln, Keramik und römische Dachziegelfunde berücksichtigt. Es wird angenommen, dass im Areal der germanischen Siedlungen Bauten in römischer Bauweiße, bzw. in römisch-germanischer Misch-Bautechnik standen.

28. Elschek, K.: (1997b) Archeologický výskum v Zoho­re v roku 1995 (Resume: Archäo­logi­sche Grabung in Zohor im J.1995), AVANS v roku 1995. Nitra 1997, 40-43, 207-211 (ISBN 80-88709-33-4).
Zusammenfassung:
In Zohor konnte während der großflächigen Rettungsgrabung eine Fläche von über 0,7 Ha Komplett untersucht werden. Dabei wurden Objekte aus der Bronzezeit, der jüngeren Eisenzeit-Laténezeit, der römischen Kaiserzeit und vom Frühmittelalter untersucht.

29. Elschek, K.: (1997c) Prieskum v Bra­tislave-Devíns­kej Novej Vsi v roku 1995 (Resume: Prospektion in Bratislava-Devínska Nová Ves im Jahr 1995), AVANS v roku 1995. Nitra 1997, 43-44, 212 (ISBN 80-88709-33-4).
Zusammenfassung:
Systematische Prospektion der germanischen Siedlung von Devínska Nová Ves. Es konnte germanische und römische Keramik, römische Dachziegeln, Terra Sigillata, Fibeln, Kleinfunde und römische Münzen aufgelesen werden. Alle Funde wurden im Plan eingemessen.

30. Elschek, K.: (1997d) Ein römischer Gebäudefund des 4. Jahrhun­derts aus Bra­tislava-Dúbravka, In: Neue Beiträge zur Erforschung der Spätantike im mitt­leren Donauraum. Spisy Archeologického ústavu AVČR Brno 8. J. Tejral – H. Friesinger – M. Kazanski (ed.). Brno 1997, 121-125, Abb.1-5 (ISBN 80-86023-07-9).
Zusammenfassung:
Im Areal der spätrömischen germanischen Siedlung von Bratislava-Dúbravka konnte auch das Objekt 121/93 untersucht werden, es gehört ins mittlere Drittel des 4. Jahrhunderts. Das Objekt hatte kein 6-Pfosten Schema das bei den hiesigen Grubenhäusern vorwiegt, sondern zeichnet sich durch eine römisch-germanische Misch-Bauweise aus. Der Fußboden wurde aus sekundär verwendeten römischen Dachziegeln gefertigt. Am Fußboden lagen mehrere Funde: u. a. ein Münze des Crispus, eine Bronzeschüssel, eine römische scheibengedrehte Schüssel und 6 Mosaikglasbruchstücke. Ähnliche römisch-germanische Bauten des 4. Jahrhunderts sind z. B. vom 4 km entfernten Burgberg von Bratislava-Devín am Zusammenfluss der Donau und der Marsch und vom germanischen Fürstensitz von Cífer-Pác bekannt.

31. Bazovský, I - Elschek, K.: (1997) Osídlenie v Bra­tislave-Dú­bravke v 9.-13. storo­čí. I. Sídlisko z 9.-10. storočia (Resume: Die S­ied­lung in Bra­tis­lava-Dúbravka im 9.-13 Jahrhundert. I. Siedlung aus dem 9.-10. Jahrhundert), Zborník Slo­venského Národného Múzea XCI/1997, Archeológia 7, 31-50 (ISBN 80-85753-88-x).
Zusammenfassung:
Im Artikel wird die I. Phase der frühmittelalterlichen Besiedlung der Fundstelle beleuchtet und ein Katalog der Funde und Befunde vorgelegt. Zu den Siedlungsobjekten des 9.-10. Jahrhunderts gehörten u. a. Grubenhäuser mit Steinöfen, freistehende Öfen und Siedlungsgruben. Das Fundmaterial ist vorwiegend durch verzierte slawische Keramik vertreten, zu Verzierungsmotiven gehörten u. a. einfache und mehrfache Wellenlinien, Rollrädchenverzierung, plastische Verzierung. Zu Kleinfunden gehörten z. B. Knochenahlen und Spinnvierteln.

32. Elschek,K.: (1998) Tematický výskum na sídlisku z doby ríms­kej v Bratislave-Devínskej Novej Vsi (Resume: Themati­sche Gra­bung einer römerzeitlichen Siedlung in Bratislava-De­vínska Nová Ves), AVANS v roku 1996. Nitra 1998, 45-47, 188-190 (ISBN 80-88709-36-9).
Zusammenfassung:
Thematische Grabung im Areal der Fundstelle. Systematische Begehungen konnten hier 1994-1995 durchgeführt werden. Es wurden Sondagen dort angelegt wo während der systematischen Prospektion datierbare Funde im Plan eingemessen wurden. Man konnte feststellen, das die Objekte sich teilweiße im Acker im Profil zeigten. Die Objekte wurden vom heutigen Niveau aus händisch gegraben so das alle Funde von den Objekten sichergestellt wurden. Es konnten mehrere Grubenhäuser von der jüngeren Kaiserzeit untersucht werden, es überraschte der hohe Anteil provinzialrömischer Keramik und der Terra Sigillata. Zu weiteren Funden gehörten u. a. Fibeln und römische Münzen.

33. Bazovský, I - Elschek, K.: (1998) Osídlenie v Bra­tislave-Dú­bravke v 9.-13. storo­čí. II. Stredo­veký dvorec (Resume: Besiedlung in Bra­tis­lava-Dú­bravka im 9.-13 Jahrhun­dert. II. Mittelalterliches Ge­höft), Zborník Slo­venského Národné­ho Múzea XCII/1998, Archeo­lógia 8, s. 85-96 (ISBN 80-8060-010-4).
Zusammenfassung:
Im Artikel wird die II. Phase der frühmittelalterlichen Besiedlung der Fundstelle vom 11.-13 Jahrhundert beleuchtet und ein Katalog der Funde und Befunde vorgelegt. Zum Gehöft das als Herrenhof angesprochen werden kann gehörte ein Steinbau, ein Pfostenbau und eine Holzpalisade von der nur ein Teil untersucht werden konnte. Zum Herrenhof gehörten weitere Siedlungsobjekte in seiner Umgebung. Die Keramik ist oft am Boden gestempelt. Die Zeit der Existenz des Gehöfts grenzen drei Münzen ein, die späteste stammt von der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts.

34. Elschek, K - Bárta, P.: (1998) Sídlisko z doby bronzovej a la­téns­kej v Bratislave-Devínskej Novej Vsi (Resume: Eine bronze- und laté­ne­zeitli­che Siedlung in Bratislava-Devínska Nová Ves), AVANS v roku 1996. Nitra 1998, s. 47-52, 191-194 (ISBN 80-88709-36-9).
Zusammenfassung:
Im Beitrag sind die Ergebnisse der Begehungen einer ausgedehnten Fundstelle in Devínska Nová Ves zusammengefasst. Die Fundstelle war intensiv während der mittleren bis jüngeren Bronzezeit (mitteldanubische Hügelgräberkultur und Velatice-Kultur) und der Mittel- bis Spätlaténezeit besiedelt gewesen. Zu datierbaren Funden gehören: Keramik- Bronze- und Eisenfunde, z. B. ein Bronzearmring, Bronzenadeln, laténezeitliche Fibeln und eine keltische Münze des Typs Kapos vom 1. Jahrhundert vor Chr.

35. Elschek, K - Drahošová, V.: (1998) Sídlisko z doby laténskej a rímskej v Lábe (Resume: Siedlung aus der laténe- und rö­mischer Zeit in Láb), AVANS v roku 1996. Nitra 1998, s. 52-55, 195-197 (ISBN 80-88709-36-9).
Zusammenfassung:
Bericht über Begehungen im Bereich der polykulturellen Fundstelle. Zu wichtigen Funden gehörten spätlaténezeitlichen Fibeln der Typen Alesia und geschweifte Fibel, germanische und römische Fibeln, römische Münzen und Keramik. Die Funde signalisieren die Existenz einer spätlaténe- und frühgermanischen Siedlung, nachfolgend eine intensive Besiedlung während der gesamten römischen Kaiserzeit.

36. Elschek, K.: (1999a): Themati­cal branch – archaeology. In: ENCYKLOPÉDIA BELIANA - 1, A-BELK. Veda. Bratislava 1999. (ISBN 80-224-0554-X).
(33 he­siel/items, 297 riadkov/lines, 10 strán/sides. Following items and number of lines: abbevilien-9, Abrittus-11, Absolon-9, akeramický neolit-13, akinakes-7, Alaca-Hüyük-8, almerijská kultúra-8, Amarna-8, Amon-5, Anti-5, Apahida-12, apeninská kultúra-8, Apis-5, Apollonia-7, Apulum-13, Aquincum-18, Archeologický ústav SAV-10, Arkona-5, Attilov meč-5, autotepsa-4, Avdejevo-4, Baalbek-14, baalberská kultúra-8, babadagská kultúra-7, Babylón-17, bádenská kultúra-13, Bajč-15, Bajč-Retz-4, Baláca-9, Bánesz-8, barbotino-3, Barca-15, Belgorod-10)

37. Elschek, K.: (1999b) Tematický záchranný výskum v Bratislave-Devínskej Novej Vsi (Resume: Thematische Rettungsgrabung in Bratislava-Devínska Nová Ves), AVANS v roku 1997, Nitra 1999, s. 36-38, 179-180 (ISBN 80-88709-42-3).
Zusammenfassung:
Fortsetzung der thematischen Grabung. Die Grabungsmethode war dieselbe als 1996 (AVANS v roku 1996). Es konnte ein Grubenhaus von 6-Pfostenkonstruktion untersucht werden. Vom Objekt stammt u. a. zahlreiche germanische und römische Keramik, Sigillaten, zwei Fibeln mit umgeschlagenem Fuß und eine ostnorische Kupfermünze des 1. Jahrhunderts v. Chr. - ein Altstück.

38. Elschek, K.: (1999c) Die Aussagekraft des römischen Imports entlang der Marsch auf der Bernsteinstrasse. In: Proceedings of the XVIIth International Congress of Roman Frontier Studies, Zalau 1999, s. 859-865 (ISBN 973-98027-8-8).
Zusammenfassung:
Im Artikel wird eine allgemeine Übersicht über den römischen Import (Keramik, Glas, Bronzegefäße, Münzen, Fibeln) in der Westslowakei präsentiert. Für die Statistik des Keramikimports wurden vier Fundstellen im Limesrvorfeld von Carnuntum ausgewählt. Der römische Keramikimport fängt im Laufe des 1. Jahrhunderts an und steigt ständig bis zur Mitte des 3. Jahrhunderts, wann er 22% erreichte. Im Laufe des 4. Jahrhunderts ist der römische Keramikimport wieder auf etwa 7% gesunken. Die statistische Auswertung der Münzen im Marchland bezeugt das die römischen Münzen erst in flavischer Zeit stärker präsent werden, den Höhepunkt ihrer Intensität erreichen diese erst im mittleren Drittel des 3. Jahrhunderts.

39. Elschek, K.: (1999d) Záchranný archeologický vý­skum v Lábe (Resume: Archäologische Rettungsgrabung in Láb), AVANS v roku 1997, Nitra 1999, 38-39, 181 (ISBN 80-88709-42-3).

40. Elschek, K.: (2000a) Eine Eisenverhüttungswerkstatt der älteren römischen Kaiserzeit aus Bratislava-Dúbravka. In: Metallgewinnung und -Verarbeitung in der Antike (Schwerpunkt Eisen). Communicationes Instituti Archeologici Nitriensis III. H. Friesinger-K. Pieta – J. Rajtár (ed.). Nitra 2000, s. 33-46 (ISBN 80-88709-48-2).
Zusammenfassung:
Im Artikel wird das römerzeitliche Eisenverhüttungswesen im Rahmen der Siedlung aus der älteren römischen Kaiserzeit analysiert. Bei der systematischen Grabung konnten zehn Rennöfen untersucht werden. Durch die Analyse der Holzkohle konnten verschiedene Holzarten, die für den Rennprozess verwendet wurden, bestimmt. Es überwog Buchen- und Eichenholz. Für den Rennprozess wurde Erz von hoher Qualität verwendet - Hämatit.

41. Elschek, K.: (2000b) Rímsko-germánska vidiecka usadlosť s kúpeľom v Bratislave-Dúbravke (Resume: Das römisch-germanische ländliche Anwesen mit Bad in Bratislava-Dúbravka. In: Pamiatky a múzeá 3/2000. Bratislava 2000, s. 27-29 (ISSN 1335-4353).

42. Elschek, K - Marková, K.: (2000a) Archeologický výskum a prieskum na Záhorí v záujmo­vom území podzemných zásobníkov plynu (Resume: Ar­chäo­logische Grabung und Geländeerkundung in der Záhorie-Region im Inter­es­sensgebiet der unterirdischen Gasspeicher), AVANS v roku 1998, Nitra 2000, s. 53-64, 195-220 (ISBN 80-88709-44-X).
Zusammenfassung:
Systematische Begehungen und Rettungsgrabungen im Katastergebiet von sieben Gemeinden im mittleren Marchland der Slowakei. Während der Untersuchungen konnten 51 polykulturelle archäologische Fundstellen von der Urzeit bis zum Mittelalter dokumentiert werden. Es wurde die Datierung der Fundstellen durchgeführt und die Ausdehnung der einzelnen Fundstellen bestimmt. Es konnten mehrere Grabungen durchgeführt werden, dabei konnte auch ein Brunnen mit erhaltener Holzkonstruktion vom 8. Jahrhundert untersucht und dendrochronologisch datiert werden. Die Abholzung der Bäume für den Brunnen erfolgte in den Jahren 714 und 715 n. Chr. (plus-minus 10 Jahre).

43. Elschek, K - Marková, K : (2000b) Prieskum v Závode (Resume: Geländeerkundung in Závod), AVANS v roku 1998, Nitra 2000, s. 64, 221-223 (ISBN 80-88709-44-X).

44. Marková, K - Elschek, K - Varsík,V.: (2000) Sídliskové nálezy z Bratislavy-Trnávky (Resume: Siedlungsfunde aus Bratislava-Trnávka), AVANS v roku 1999, Nitra 2000, s. 84-85, 182-187 (ISBN 80-88709-49-0).

45. Varsík,V - Elschek, K.: (2000) Včasnostredoveká pec v Bernolákove (Resume: Ein frühmittelalterlicher Ofen aus Bernolákovo), AVANS v roku 1999, Nitra 2000, s. 150-152, 235-236 (ISBN 80-88709-49-0).

46. Elschek, K.: (2001a) Themati­cal branch – archaeology. In: ENCYKLOPÉDIA BELIANA - 2, BELL-CZY. Bratislava 2001.
(67 hesiel/items, 867 riadkov/lines, 29strán/sides. Following items and number of lines: belobrdská kultúra-10, Belskoje gorodišče-13, Benin-16, Bernhadsthal-10, Bešeňov-12, Beycesultan-10, Bialeková-9, biatek-11, Bibracte-14, Bílina-9, Bíňa-13, Birka-19, Biskupin-18,Blatnica-8,blatnicko-mikulčický horizont-10, Blučina-18, bodrogkeresztúrska kultúra-11, Bogazkoy-16, bohemien-6, Böhm-7, Bojnice-9, Boldog-6, Boleráz-6, Bonikovo-5, Bonna-10, bošacka skupina-7, Botta-6, bradatica-6, Branč-19, Bratislava-46, Břeclav-Pohansko-16, Breuil-11, Březno-10, Brigetio-10, Británia-11, Brodzany-10, bronzová doba-39, bucchero-6, Bučany-8, Budakalász-8, Budeč-10, Budinský-Krička-8, Buková-7, bukovohorská kultúra-16, Burebista-7, burgus-8, Byblos-19, Býčí Skala-20, bylanská kultúra-18, Bylany-14, Caere-9, Callatis-15, Cambodunum-8, campignien-7, canabae-5, capsien-6, Carnuntum-31, carnyx-6, Carter-8, Catal-Huyuk-14, Cejkov-10, Certosa-8, Cífer-Pác-14, clactonien-7, clovis-5, Copán-11, Cuzco-17)

47. Elschek,K.-Varsík,V.: (2001) Záchranný výskum v Lozorne (Resume: Rettungsgrabung in Lozorno), AVANS v roku 2000, Nitra 2001, s. 56-60, 232-237 (ISBN 80-88709-50-4)
Zusammenfassung:
Großflächige Rettungsgrabung einer polykulturellen Siedlung aus der jüngeren und späten Steinzeit (Linearbandkeramische Kultur, Kultur Kosihy-Čaka) und aus der mittleren- bis jüngeren Bronzezeit (mitteldanubische Hügelgräberkultur, Velatice Kultur).

48. Elschek, K - Vrablec, M.: (2001) Systematický celoplošný prieskum katastra obce Zohor (Resume: Systematische ganzflächige Geländeerkundung im Gemeindekataster von Zohor), AVANS v roku 2000, Nitra 2001, s. 60-67, 238-246 (ISBN 80-88709-50-4).
Zusammenfassung:
Im Jahr 2010 wurde der komplette Gemeindekataster von Zohor systematisch begangen, dabei wurden 16 Fundstellen von der Urgeschichte bis zum Mittelalter identifiziert und in die Katasterkarte eingetragen.

49. Marková, K.-Elschek, K.: (2001) Sídliskové nálezy z Gajár (Resume: Siedlungsfunde aus Gajary), AVANS v roku 2000, Nitra 2001, s. 147-148, 278 (ISBN 80-88709-50-4).
Zusammenfassung:
Die Rettungsgrabung konzentrierte sich auf jene Fundstelle, wo bei systematischer Begehung der Region einige Dutzend atypische Scherben und Steinwerkzeuge aufgelesen wurden. Als Grabungsmethodik wurde die sog. Harris-Methode verwendet, da hier nur eine wenige Zentimeter dicke Siedlungsschicht festgestellt wurde. In dieser Schicht befanden sich Abschlagsteingeräte und Keramikfragmente von denen einige Schnurabdrucke trugen. In Gajary befand sich also eine im mittleren Donauraum unikate kurzzeitige Siedlung der schnurkeramischen Kultur.

50. Varsík,V.-Elschek, K.: (2001) Dve záchranné akcie medzi Bratislavou a Vajnorami a Ivánkou pri Dunaji (Resume: Zwei Rettungsaktionen zwischen Bratislava-Vajnory und Ivanka pri Dunaji), AVANS v roku 2000, Nitra 2001, s. 208-209, 314-315 (ISBN 80-88709-50-4).

51. Elschek, K.: (2002a) Ein Hortfund von römischen Bronzegefäßbruchstücken, neue Grab- und Siedlungsfunde aus Zohor (Westslowakei). In: Zwischen Rom und dem Barbaricum, Festschrift für Títus Kolník zum 70.Geburtstag. Hrsg: Klára Kuzmová-Karol Pieta-Ján Rajtár, Nitra 2002, s. 245-260 (ISBN 80-88709-61-X).
Zusammenfassung:
Während der Rettungsgrabung von 1995 konnte auch ein Hortfund gerettet werden. Der Hortfund bestand von über 130 Fragmenten von römischen Bronzegefäßbruchstücken und war wahrscheinlich als Rohstoff für die sekundäre Verarbeitung bestimmt. Von diesem Rohstoff könnten z. B. germanische Kleinfunde und Fibeln erzeugt werden, aus Zohor stammt z. B. ein Halbfabrikat einer bronzenen Kniefibel.

52. Elschek, K.: (2002b) Záchranný archeologický výskum na trase Bratislava-Lamač - Brodské (Resume: Archäologische Rettungsgrabung auf der Trasse Bratislava-Lamač - Brodské). AVANS v roku 2001, Nitra 2002, s. 41-46, 241-244 (ISBN 80-88709-59-8).

53. Elschek, K - Kolník, E - Kolník, T.: (2002) Römische Importe aus der Slowakei, s.382-476, Karten A-K
In: TABVLA IMPERII ROMANI, M34-KRAKOW, 576 Seiten, Karten A-K, Krakow 2002. Herausgegeben von (Edited by): Piotr Kaczanowski, Ursula Margos (ISBN 83-88857-36-3).
Zusammenfassung:
Im Buch sind u. a. die römischen Importe aus der Slowakei kurz analysiert und aufgelistet. Es handelt sich um einzelne Fundkategorien, vor allem römische Münzen, Fibeln, Kleinfunde, Glas, Terra Sigillatata, Lampen und römische Gebrauchskeramik. Die Fundstellen mit einzelnen Funden sind in Verbreitungskarten eingetragen.

54. Marková, K – Elschek, K.: (2002a) Keramika z dendrochronologicky datovanej studne v Malackách (Resume: Keramik aus dendrochronologisch datiertem Brunnen in Malacky). In: Študijné zvesti AÚ SAV 35, Nitra 2002, s. 213-220 (ISBN 80-88709-56-3).
Zusammenfassung:
Im Artikel wird ein erhaltener Brunnenkasten in dem verschiedene Funden lagen, beschrieben. Die Abholzung der Bäume für den Brunnenbau erfolgte in den Jahren 714 und 715 n. Chr. (plus-minus 10 Jahre). Dieses Datum erbrachte die dendrochronologische Analyse. Im Brunnenkasten lagen neben frühmittelalterlichen Keramikfunden zahlreiche archeobotanische Funde, z. B. auch mehrere Weintraubenkerne. Weintrauben sind in größerer Anzahl in der Slowakei erst vom Mittelalter (10-13. Jahrhundert.) bekannt.

55. Marková, K-Elschek, K.: (2002b) Ďalší záchranný výskum v Gajaroch (Resume: Weitere Rettungsgrabung in Gajary). AVANS v roku 2001, Nitra 2002, s. 130-133, 303-305 (ISBN 80-88709-59-8).

56. Elschek, K.: (2003a) Themati­cal branch – archaeology. In: ENCYKLOPEDIA BELIANA - 3, Č-EG, Bratislava 2003. (25 hesiel/items, 251 riadkov/lines, 9 strán/sides. Following items and number of lines: čačianská kultúra-10, Čaka-9, Čakajovce-9, Čataj-6, čerňachovská kultúra-8, Čertomlyk-15, Čierne Kľačany-8, Čilínska-8, Dákovia-16, damaskovanie -6, Déchelette-7, Dekan-10, Didyma-10, Dobřichov-11, dolmen-6, Dolné Semerovce-7, Dolní Věstonice-17, Domica-12, Dreveník-10, Drobeta-12, druid-10, Ducové-12, Duchcov-17, Džemdet Nasr-11, Džemila-10)

57. Elschek, K.: (2003b) Bratislava-Dúbravka - Villa Rustica, In: The Roman Army in Pannonia. Editor Zsolt Visy. Pécs 2003, s. 219-220 (ISBN 963863882-6).

58. Elschek, K.: (2003c) Záchranný výskum na sídlisku z doby rímskej v Plaveckom Štvrtku (Resume: Rettungsgrabung im Bereich einer Siedlung der Römischen Kaiserzeit in Plavecký Štvrtok). AVANS v roku 2002, Nitra 2003, s. 32-33 (ISBN 80-88709-73-4).

59. Elschek, K.: (2004a) Siedlungslandschaft des 4.Jahrhunderts n. Chr. nördlich von Carnuntum im Lichte von systematischer Prospektion und Grabung. In: Siedlungs- und Wirtschaftsstrukturen in der Frühgeschichte, Študijné Zvesti Archeologického ústavu SAV 36, Nitra 2004, s. 239-255 (ISBN 80-88709-68-7).
Zusammenfassung:
Im Beitrag werden chronologisch wichtige Objekte aus der Endphase der quadischen Besiedlung der Westslowakei publiziert. Zu den datierbaren Funden gehören vor allem Münzen, Knochenkämme, Bronze- und Eisenfibeln, Kleinfunde und germanische sowie römische Keramik. Zu der chronologisch verwertbaren römischen Keramik gehörte vor allem glasierte Ware. Die meisten Objekte vom 4. Jahrhundert wurden in Bratislava-Dúbravka untersucht.

60. Elschek, K.: (2004b) Pokračovanie záchranného výskumu na sídlisku z mladšej doby rímskej v Plaveckom Štvrtku (Resume: Fortsetzung der Rettungsgrabung auf der Siedlung aus der Römischen Kaiserzeit in Plavecký Štvrtok). AVANS v roku 2003, Nitra 2004, s. 47-49, 220-221 (ISBN 80-88709-16-4).

61. Varsík, V-Elschek, K.: (2004) Doklady stredovekého hutníctva železa v Plaveckom Štvrtku (Resume: Belege der mittelalterlichen Eisenverhüttung in Plavecký Štvrtok). AVANS v roku 2003, Nitra 2004, s. 193-196, 330-331 (ISBN 80-88709-16-4).

62. Elschek, K.: (2005) Nálezové súbory z germánskych sídlisk na juhozápadnom Slovensku z prítomnosťou rímskych mincí z druhej polovice 3.stor. Bratislava-Devínska Nová Ves - objekt 3/1996 a Láb (okr. Malacky) - objekty 1-2/1997 (Resumé: Fundkomplexe von germanischen Siedlungen der Westslowakei mit der Präsenz von römischen Münzen aus von der 2.Hälfte des 3.Jahrhunderts. Bratislava-Devínska Nová Ves – Objekt 3/1996 und Láb, Bz. Malacky – Objekte 1-2/1997), In: Zborník SNM 99-2005, Archeológia 15, Bratislava 2005, s. 255-274 (ISBN 80-8060-174-7).
Zusammenfassung:
Der Beitrag wurde im Rahmen des Kolloquiums über germanische Fundkomplexe aus der Südwestslowakei, die römische Münzen aus der 2.Hälfte des 3. Jahrhunderts enthalten, vorgetragen. Im Grubenhaus aus Devínska Nová Ves lagen außer zahlreichen germanischen und römischen Funden (Terra Sigillata, provinzialrömische Keramik, germanische Keramik) auch 3 Münzen, die Schlussmünze gehörte Diocletianus (geprägt 285-286). Im Bereich der germanischen Siedlung in Láb konnte eine Superposition eines Pfostenbaues mit einem Grubenhaus untersucht werden. Im Pfostenbau lagen u. a. zwei römische Münzen des Aurelianus (270-275) und Carinus (283-285). Das Objekt wurde von einem Grubenhaus gestört, neben germanischer und römischer Keramik lagen hier zwei Fibeln. Eine davon (Bronzefibel mit spitz zulaufendem Fuß) wurde etwa in der 2 Hälfte des 3. und Anfang des 4. Jahrhunderts erzeugt.

63. Elschek, K.: (2006a) Laténezeitliche und römerzeitliche Besiedlung des linken Marchufers und das germanische Herrschaftszentrum von Zohor. In: Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Textband. .F.Humer (ed). Horn 2006, s. 190-197 (ISBN 3-85460-229-4).
Zusammenfassung:
Im Artikel werden spätlaténezeitliche und frühkaiserzeitliche Funde vom slowakischen Marchgebiet, vor allem aus Zohor und Bratislava-Dúbravka publiziert und die allgemeine Situation am Ende des vorchristlichen Jahrhunderts und im 1. Jahrhundert n. Chr. beleuchtet.

64. Elschek, K.: (2006b) Frühe Germanen in Bratislava und Zohor. In: Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Katalogband. F.Humer (ed). Horn 2006, s. 62-70 (ISBN 3-85460-229-4a).
Zusammenfassung:
Katalog der spätlaténezeitlichen und frühkaiserzeitlichen Funde vom slowakischen Marchgebiet, vor allem aus Zohor und Bratislava-Dúbravka.

65. Elschek, K.: (2006d) Polykultúrne sídlisko v Bratislave-Devínskej Novej Vsi a doklad spracovania farebných kovov počas mladšej doby rímskej (Resume: Polykulturelle Siedlung von Bratislava-Devínska Nová Ves und Belege der Buntmetalverarbeitung während der römischen Kaiserzeit). AVANS v roku 2004, Nitra 2006, s. 63-67, 250 (ISBN 80-88709-92-X).

66. Elschek, K.: (2006c) Pokračovanie systematického prieskumu a výskumu na sídlisku a pohrebisku z doby rímskej v Zohore (Resume: Fortsetzung der systematischen Prospektion im Areal der Siedlung und des Gräberfeldes aus der Römischen Kaiserzeit in Zohor). AVANS v roku 2004, Nitra 2006, s. 67-70, 251 (ISBN 80-88709-92-X).

67. Elschek, K.: (2006e) Zaniknutá osada z vrcholného stredoveku v Plaveckom Štvrtku (Resume: Hochmittelalterliche Dorfwüstung in Plavecký Štvrtok, AVANS v roku 2004, Nitra 2006, s. 70-71, 252-253 (ISBN 80-88709-92-X).

68. Elschek, K.: (2006f) Dúbravka od praveku po včasný stredovek. In: Kronika Dúbravky. Ľ.Navrátil, E.Poláková (ed.), Bratislava 2006, s. 36-47 (ISBN 80-969546-0-1).
Zusammenfassung:
Populärwissenschaftliche Zusammenfassung der Forschungsergebnisse der Grabungen in Bratislava-Dúbravka (1982-1993). Es wird die Besiedlungsentwicklung der Fundstelle im Neolithikum, dem Aeneolithikum, der Laténezeit, der römischen Kaiserzeit und im Mittelalter beschrieben.

69. Elschek, K.: (2006g) Germanische scheibengedrehte Keramik der spätrömischen Kaiserzeit aus Bratislava-Dúbravka und ihr Verhältnis zur römischen Keramik im Limesvorfeld von Carnuntum. In: Zborník Slovenského múzea 100, Archeológia 16. Bratislava 2006, s. 379-408 (ISBN 80-8060-195-X).
Zusammenfassung:
Im Beitrag wird der Katalog und die Auswertung der germanischen scheibengedrehten Keramik von Bratislava-Dúbravka und einigen Siedlungen des Marchlands publiziert. Außerdem wird hier der statistiche Vergleich der germanischen scheibengedregten Keramik, der zeitgleichen römischen Keramik und der handgeformten Keramik von Bratislava-Dúbravka vorgelegt.

70. Elschek, K - Kolníková, E - Vrablec, M.: (2006) Dve nové keltské mince z Lozorna - pozlátený subaeratny statér a minca typu Roseldorf/Nemčice (Resume: Zwei neue keltische Münzen aus Lozorno - vergoldeter Stater-Subaerat und eine Münze vom Typ Roseldorf/Němčice). AVANS v roku 2004, Nitra 2006, s. 71-72 (ISBN 80-88709-92-X).

71. Elschek, K.: (2007a) Römische Münzen entlang der Bernsteinstrasse im slowakischen Marchgebiet nördlich von Carnuntum (Westslowakei) und ein Beleg der Sekundärverwendung von römischen Münzen. Slovenská numizmatika 18, 2007, Nitra, s. 143-155 (ISBN 978-80-88709-97-8).
Zusammenfassung:
Im Artikel werden die römischen Münzen von zwei bedeutenden Fundstellen des Marchland, nämlich Zohor und Bratislava-Devínska Nová Ves bis 2006 behandelt und statistisch ausgewertet. Es wird hier auch ein Beleg der Sekundärverwendung von römischen Münzen aus Devínska Nová Ves behandelt.

72. Elschek, K.: (2007b) Der germanische Fürstensitz von Zohor (Westslowakei) während der römischen Kaiserzeit. Kurze Übersicht. In: Zborník Slovenského múzea 101, Archeológia 17. Bratislava 2006, s. 265-280 (ISBN 978-80-8060-212-3).
Zusammenfassung:
Übersicht über die bisherigen Forschungsergebnisse im Areal der Zentralsiedlung von Zohor. Es wird hier kurz die Forschungsgeschichte und die bisherigen Literaturangaben zur Fundstelle präsentiert. Im Beitrag wurden auch einige der wichtigsten römerzeitlichen Funde publiziert und ein römerzeitliches Brandgrab aus Zohor vorgelegt. Es gehört etwa in die 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts. Zu den wichtigsten datierenden Funden aus Zohor gehören vor allem Münzen, Sigillaten, Fibeln, Bronzegefäße und zahlreiche Kleinfunde. Im Artikel werden auch qualitätsvolle Arbeiten der römischen Toreutik analysiert.

73. Březinová, G – Elschek, K – Ratimorská, P.: (2007) Záchranný výskum v Hurbanove (Resume: Rettungsgrabung in Hurbanovo). AVANS v roku 2005, Nitra 2007, s. 56-59, 214-217 (ISBN 978-80-88709-99-2).
Zusammenfassung:
Großflächige Rettungsgrabung im Areal einer Linearbandkeramischen und mittelalterlichen Siedlung. Neben zahlreichen Siedlungsgruben und Langhäusern von Pfostenkonstruktion konnte auch ein neolithisches Körpergrab untersucht werden. Zu den interessantesten unikaten Funden gehören Plastiken von einem Mann und einer Frau, die wahrscheinlich ursprünglich die plastische Verzierung von einem Gefäß bildeten.

74. Minaroviech-Ratimorská, J - Elschek, K.: (2007) Hypothetische 3D Rekonstruktion des römischen Bades von Bratislava-Dúbravka. In: Anodos-Suplementum 4, Trnava 2007, s. 103-117 (ISBN 978-80-8082-167-8).
Zusammenfassung:
Im Beitrag konnte im Rahmen einer Konferenz in der Uni Trnava die 3D Rekonstruktion des sog. römischen Bades aus Bratislava-Dúbravka präsentiert werden. Im Artikel werden mehrere Rekonstruktionsversuche gezeigt und Vergleichsfunde zum Bau aus Europa vorgelegt. Es wird auch der Rekonstruktionsversuch des römischen Hallenbaues, der wahrscheinlich die Funktion eines Horreums erfüllt hat, vorgelegt. Im Beitrag wird auch eine kurze Übersicht der severerzeitlichen Funde aus Dúbravka vorgelegt.

75. Elschek, K.: (2008a) Germanische Siedlungsobjekte aus Zohor (Objekt 32/1995) und Bratislava-Devínska Nová Ves (Objekt 8/1997) durch Terra Sigillata ins 3. Jahrhundert nach Chr. datiert. In: Zborník Slovenského národného múzea., 2008, ročník CII, Archeologia 2008, s. 271-281 (ISBN 978-80-8060-235-2).
Zusammenfassung:
Der Beitrag ist dem Thema des Kolloquiums über die Datierung germanischer Objekte durch Terra-Sigillata gewidmet. Beide Objekte gehören Aufgrund der Zusammensetung der Keramikfunde, Fibeln, Kleinfunde und Terra Sigillata in die 2. Hälfte des 3. Jahrhunderts. Nach der statistischen Analyse der Keramik ist die römische Keramik mit über 30% scheibengedrehter, gegenüber 70% handgemachter germanischer Keramik vertreten. Die Sigillaten kommen vorwiegend aus der Werkstatt in Rheinzabern.

76. Elschek, K – Rajtár, J.: (2008) Rímsky poľný tábor v Závode a polykultúrne sídlisko v Závode (Resume: Ein temporäres römisches Feldlager und die polykulturelle Siedlung in Závod). In: AVANS v roku 2006, Nitra 2008, s. 54-57, 201-206 (ISBN 978-80-89315-12-3).
Zusammenfassung:
Im Beitrag werden die vorläufigen Ergebnisse der Grabung von Závod vorgestellt. Im Rahmen der Fundstelle konnte das römische Feldlager, das wahrscheinlich in die Zeit der Markomannenkriege gehört (166-180 nach Chr.), untersucht werden. Es wurden auch Objekte von der Bronzezeit, der römischen Kaiserzeit (Grubenhaus vom 3. Jahrhundert) und vom Frühmittelalter untersucht.

77. Elschek, K – Rajtár, J.: (2008) Ein temporäres römisches Feldlager in Závod (Westslowakei). In: Barbarské sídlište. (Ed.) E.Droberjar - B.Komoróczy - D.Vachútova. Brno, 2008, s. 469-478 (ISBN80-86023-89-3).
Zusammenfassung:
In der Studie werden die Ergebnisse der Luftbildarchäologie, der Begehungen, der geophysikalischen Messungen und der thematischen Grabung von Závod ausgewertet. Im Rahmen der polykulturellen Fundstelle konnte das römische Feldlager vom 2. Jahrhundert teilweiße untersucht werden. Während der Grabung wurden zwei Schnitte durch die Gräben des Lagers gemacht. Dabei konnten Superpositionen mit Objekten von der Bronzezeit, der römischen Kaiserzeit und vom Frühmittelalter festgestellt werden. Zu den wichtigsten Ergebnissen der Grabung gehört die Feststellung, das der Graben des Lagers durch ein Grubenhaus von der 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts gestört wurde. Das Lager war also älter, am wahrscheinlichsten wurde es während der Markomannenkriege (166-180 nach Chr.) angelegt. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Beitrag zur Datierung der römischen militärischen Aktivitäten nördlich der mittleren Donau in der Westslowakei entlang der Bernsteinstraße.

78. Elschek, K.: (2009a) Der slowakische Abschnitt der Bernsteinstrasse im 1. Jahrhundert nach Chr. nördlich von Carnuntum und neue Grabfunde von Zohor. In: Mitteleuropa zur Zeit Marbods Hrgb. V.Salač, J. Bemmann. Praha-Bonn 2009, s. 239-250 (ISBN 978-80-87365-20-5).
Zusammenfassung:
Im Beitrag wird die Situation im westslowakischen Gebiet, vor allem das Marchland der Slowakei, in der späten Laténezeit und in der frühen römischen Kaiserzeit beleuchtet. Die Aufmerksamkeit widmet sich vor allem auf die wichtigsten Fundstellen des 1. Jahrhunderts vor Chr. bis 1. Jahrhunderts nach Chr. und die datierbaren Funde und Befunde dieser Zeit, u. a. auf Fibeln, Münzen, Kleinfunde und Keramik. Es werden auch die wichtigsten Fundstellen von wo Befunde und Funde des 1. Jahrhunderts nach Chr. stammen detaillierter behandelt, z. B. Bratislava-Dúbravka und Zohor.

79. Elschek, K.: (2009b) Ein frühvölkerwanderungszeitliches Grubenhaus aus Bratislava-Dúbravka (Objekt 125/92). In: Zborník Slovenského národného múzea. ročník CIII, Archeológia 2009, s. 317-330 (ISBN 978-80-8060-244-4).
Zusammenfassung:
Im Beitrag wird das bisher späteste Siedlungsobjekt von der spätrömerzeitlich-frühvölkerwanderungszeitliche Zeitphase analysiert. Das Objekt gehört chronologisch in die Zeit um 400, in dieser Zeit zogen die Quaden nach Westen ab. Das Grubenhauses von Sechspostenschema mit Pfostensetzungen in den Ecken des Hauses ist u. a. durch römische und germanische Keramikfunde und drei Knochenkämme datiert.

80. Elschek, K.: (2009c) Villa Rustica Bratislava-Dúbravka. In: Kultúrne krásy Slovenska. Archeologické pamiatky. V. Turčan a kol. Bratislava 2009, s. 18-23 (ISBN 978-80-89226-81-8).

81. Elschek, K.: (2009d) Villa Rustica Bratislava-Dúbravka. In: Cultural Heritage of Slovakia. Archaeological Monuments. V. Turčan and collective. Bratislava 2009, s. 18-23 (ISBN 978-80-89226-81-8).

82. Elschek, K – Hunka, J.: (2009) Slovenské dejiny I. Od praveku po stredovek (Slowakische Geschichte I. Urgeschichte bis Mittelalter). Nová Maturita. Bratislava 2009, 258 s.
K. Elschek – kap. I.-III. Dejiny Slovenska od praveku po rok 907 (Geschichte der Slowakei ab der Urgeschichte bis 907 nach Chr.), s. 5-140 (ISBN 978-80-970193-0-3).
Zusammenfassung:
Das Lehrbuch ist vor allem für Studenten der Mittelschulen, deren Abschluss mit der Abitur endet, bestimmt. Es ist aber auch für alle an der ältesten Geschichte der Slowakei interessierte Menschen, und für Studenten die sich auf die Aufnahmeprüfungen auf die Universitäten vorbereiten, bestimmt. Im Kapitel I. wird eine Übersicht über die urgeschichtliche Besiedlung der Slowakei geboten. Im Kapitel II. wird die Aufmerksamkeit auf die römische Kaiserzeit und die Völkerwanderungszeit in der Slowakei gerichtet und die Rolle der Slowakei im Rahmen des Imperium Romanum vorgestellt. Das Kapitel ist chronologisch aufgebaut, es wird hier auf alle Aspekte dieser Zeit eingegangen und die wichtigsten Fundstellen dieser Zeit aus der Slowakei beschrieben. Das III. Kapitel ist der slawischen Besiedlung der Slowakei gewidmet, es werden die wichtigsten Entwicklungen und Fundstellen dieser Zeit behandelt. Zum Schluss wird die Bedeutung der Slowakei im Rahmen des Großmährischen Reiches und im Rahmen der europäischen Entwicklung im 8.-10. Jahrhundert beschrieben.

83. Elschek, K.: (2010) Beitrag zur frühmittelalterlichen Besiedlung der Marchregion und die Siedlung von Bratislava-Dúbravka. In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich, Band 25, 2009, s. 35-50 (ISSN 1011-0062).
Zusammenfassung:
Der Beitrag ist der Besiedlung des südlichen Teils des slowakischen Marchlands im 5. bis 13. Jahrhundert gewidmet. Es werden auch die Grabungsergebnisse der wichtigen mittelalterlichen Besiedlung von Bratislava-Dúbravka vorgestellt und die Analyse der 3. Besiedlungsphasen kurz beleuchtet (I. 5.-6. Jahrhundert, II. 9.-10. Jahrhundert, III. 11.-13. Jahrhundert) und weiterführende Literaturangaben zur Besiedlung diese Gebiets zusammengefasst. Im Beitrag werden auch die vorläufigen Ergebnisse der Untersuchung eines Kompletten Brunnens, der durch Dendrodatierung ins Jahr 714 bis 715 n. Chr. datiert werden konnte, vorgestellt.

84. Elschek, K.: (2010) Výsledky nových archeologických výskumov na Záhorí. In: Malacky a okolie. Zborník príspevkov. História 3, s. 67-75, 198-199. (ISBN 978-80-969620-3-7).
Zusammenfassung:
Im Beitrag wird eine Übersicht und kurze Beschreibung der wichtigsten Grabungen des Autors in den letzten 25 Jahren im der Westslowakei geboten. Im Artikel wird auch die erste Information über das Fürstengrab, das 2010 in Zohor untersucht wurde, publiziert.

85. Bielich, M - Elschek, K - Šimčík, P.: (2010) Záchranný výskum v Čiernej vode (Resumé: Rettungsgrabung in Čierna voda). In: AVANS v roku 2007, s. 48-49, 217-220 (ISBN 978-80-89315-17-8) .

86. Bielich, M - Elschek, K - Šimčík, P.: (2010) Včasnostredoveké objekty z Chorvátskeho Grobu miestnej časti Čierna voda (Resumé: Frühmittelalterliche Objekte aus Chorvátsky Grob, Ortsteil Čierna voda). In: Zborník SNM, CIV-2010, Archeológia 20, s. 89-98. (ISBN 978-80-8060-244-4).
Zusammenfassung:
Während der Rettungsgrabung konnten 44 Siedlungsobjekte vom Aeneolithikum, der Hallstattzeit und vom Frühmittelalter untersucht werden. Im Artikel werden die 20 Siedlungsobjekte vom Frühmittelalter (8.-9. Jahrhundert.) behandelt.

87. Elschek, K.: (2011) Kniežací hrob z rímskej doby v Zohore (Resumé: Ein neues Fürstengrab aus der römischen Kaiserzeit und die polykulturelle Fundstelle in Zohor). In: Pamiatky a múzeá 3/2011, s. 8-14 (ISSN 1335-4353).
Zusammenfassung:
Das germanische komplett erhaltene intakte Fürstengrab der Lübsow-Gruppe von 2010 konnte während der großflächigen Rettungsgrabung in Zohor untersucht werden. Zu den Beigaben gehörten u. a. zahlreiche Kleinfunde, 12 Gefäße, davon 7 römische Bronzegefäße, zwei römische Rippenschalen und drei germanische Gefäße. Bisher konnten hier 400 archäologische Siedlungs-, Produktions-, Wirtschaftsobjekte und Gräber von der jüngeren Steinzeit bis zum Frühmittelalter gerettet werden.

88. Elschek, K.: (2011) Produktionsobjekte der älteren römischen Kaiserzeit aus Zohor. In: Zborník SNM CV-2011, Archeológia 21, s. 175-182 (ISBN 978-80-8060-269-7).
Zusammenfassung:
Der Beitrag wird zehn Produktionsobjekten von spezieller Funktion aus Zohor gewidmet. Es wird hier auch der Katalog und die Analyse der Funde publiziert, die Funde von den Produktionsobjekten gehören etwa in die 1. Hälfte des 2. Jahrhunderts. Im Artikel wird auch eine mögliche Interpretation dieser bis jetzt nicht eindeutig interpretierbarer Objekte vorgelegt.

89. Elschek, K – Rajtár, J – Varsík, V.: (2011) Sepulkrálny objekt zo Zohora (Resumé: Sepulkralobjekt aus Zohor). In: Archeologie barbaru 2010-Archäologie der Barbaren 2010. Studia Archaeologica Suebica I., E. Droberjar (Ed.). Olomouc 2011, s. 133-151.

90. Elschek, K.: (2011) Záchranný výskum v areáli A.S.A. Zohor v roku 2008 (Resume: Rettungsgrabung im Areal A.S.A. Zohor im J. 2008). In: AVANS v roku 2008, Nitra 2011, s. 85-87, 295 (ISBN 978-80-89315-38-3).


Arbeiten im Druck:
1. Elschek, K (im Druck): Archeologické výskumy na Záhorí. In: Kostolište – monografia, v tlači.
2. Elschek, K. (im Druck): Neue römische Funde vom germanischen Fürstensitz in Zohor, Westslowakei. In: Kolloquium Archäologie zwischen Römern und Barbaren, Frankfurt am Main v tlači.
3. Hajnalová, M - Elschek, K (im Druck): Ein dendrodatierter Brunnenfund des 8.Jahrhunderts aus Malacky (Westslowakei). Archäobotanische und Archäologische Untersuchungen. In: Mensch und Umwelt. Ökoarchäologische Probleme in der Frühgeschichte. Wien im Druck (20 Seiten, 6 Tafeln).

Dissertation (wird für den Druck vorbereitet):
Elschek, K (1998): Das Bratislavaer Tor im 1.-5. Jahrhundert. Die römerzeitliche und frühvölkerwanderungszeitliche Besiedlung von Bratislava und der Westslowakei. Band I-II. Nitra 1998 (193 Textseiten, 113 Tafeln A4, 39 Abbildungen A4, 7 Tafeln A3).


Die wichtigsten umfangreichen Fundberichte von meinen großflächigen archäologischen Grabungen:
Bratis­la­va-Dú­bravka (1985, 1988-1993), Zohor (1995), Devínska Nová Ves (1996-97), Láb (1997-98), Záhorie Region-slowakisches Marchland, 51 Fundstellen (1998), Bratislava-Trnávka (1999), Lozorno (2000), Gajary (2000-2001), Plavecký Štvrtok (2002-03), Hurbanovo (2005), Bratislava-Chorvátsky Grob (2007), Zohor (2008-2010), Malacky (2011) usw.